May 1, 2025

Mensch oder Maschine: So unterscheidest du echten Traffic von AI-Besuchen

Nicht jeder Besucher deiner Website ist ein Mensch. Immer häufiger sind es AI-Bots, die Inhalte analysieren – unbemerkt im Hintergrund. In diesem Artikel lernst du, wie du menschliche Zugriffe von KI-getriebenen Crawling-Vorgängen unterscheiden kannst – anhand von technischen Merkmalen, Logdaten und mit Hilfe von Crawlr.

difference between ai traffic and human traffic
difference between ai traffic and human traffic

Warum es wichtig ist, zwischen Bot und Mensch zu unterscheiden

Die Qualität von Webanalyse-Daten steht und fällt mit der Unterscheidung zwischen realem User-Verhalten und automatisierten Systemzugriffen. Wenn deine Metriken durch AI-Crawler verzerrt werden, ziehst du falsche Schlüsse: zu viele Seitenaufrufe, merkwürdige Bounce-Rates, nicht erklärbare Zugriffsspitzen.

Vor allem im AI-Zeitalter – in dem Tools wie ChatGPT, Claude oder Perplexity regelmäßig deine Seite scannen – musst du genau wissen: Ist dieser Zugriff menschlich oder maschinell?


Wie sich menschlicher Traffic typischerweise verhält

Ein menschlicher Nutzer interagiert mit der Website auf vielfältige Weise. Dazu gehören:

  • Mausbewegungen, Scrollverhalten

  • Klicks auf Links oder Buttons

  • Nutzung von Formulareingaben

  • Verweildauer, Seitenverlauf, Sessionstruktur

Diese Verhaltensmuster lassen sich oft durch Tools wie Google Analytics, Matomo oder Hotjar erfassen. Zudem nutzen Menschen:

  • einen vollständigen Browser-Stack

  • JavaScript und Cookies

  • konsistente User-Agent-Strings von Chrome, Firefox, Safari etc.


Wie sich AI-Crawler unterscheiden

AI-Crawler zeigen ein radikal anderes Verhalten:

  • Sie senden meist nur einen GET-Request

  • Sie führen kein JavaScript aus

  • Sie laden keine Bilder, keine CSS-Dateien

  • Sie besuchen oft mehrere Seiten in sehr kurzer Zeit

  • Sie hinterlassen keine Interaktion, kein Scrollen


Typische technische Merkmale:


Merkmal

Mensch

AI-Bot

User-Agent

Mozilla/...

GPTBot, ClaudeBot

JavaScript

Ausgeführt

Ignoriert

Cookies

Akzeptiert

Abgelehnt

IP-Adresse

Geolokalisiert

Rechenzentrum/Cloud

Referer

oft vorhanden

häufig leer


Die wichtigsten AI-Bots im Überblick


Name

User-Agent-Beispiel

Betreibender Dienst

GPTBot

GPTBot/1.0

OpenAI

ClaudeBot

AnthropicAI

Anthropic

Perplexity

PerplexityBot

Perplexity.ai

Google AI

Google-Extended

Google

Diese Bots halten sich mehr oder weniger an Standards – GPTBot zum Beispiel beachtet robots.txt, ClaudeBot ignoriert sie gelegentlich.


Warum du AI-Zugriffe nicht einfach blockieren solltest

Auch wenn du sie erkennst: AI-Zugriffe kategorisch zu blockieren, kann kontraproduktiv sein. Du nimmst dir damit die Chance, in KI-Antworten sichtbar zu sein – und damit potenzielle Kundenkontakte zu verlieren. Viel besser ist es, sie zu verstehen, zu dokumentieren und gezielt zu steuern.


Fazit

Die Frage, ob dein Traffic menschlich oder maschinell ist, wird in den nächsten Jahren immer wichtiger. Nur wer die Herkunft seiner Besucher kennt, kann gezielt Content optimieren, Sichtbarkeit aufbauen und sinnvolle Entscheidungen treffen. Crawlr hilft dir dabei, AI-Bots zuverlässig zu erkennen, ohne dass du Logfiles analysieren oder Skripte schreiben musst.


Du willst wissen, ob deine Besucher echte Menschen sind – oder AI-Agenten wie GPTBot? Dann ist Crawlr dein Werkzeug.


💡 Entdecke AI-Bot-Zugriffe auf einen Blick

📈 Analysiere dein Besucherprofil korrekt

🧠 Triff bessere Entscheidungen für deine Inhalte


➡ Jetzt ausprobieren auf https://joincrawlr.com