April 2, 2025
Was AI-Bots wirklich lesen: Welche Inhalte von GPTBot, Claude & Co. erfasst werden
Nicht alle Seiten deiner Website sind für AI-Bots gleich relevant. Manche werden regelmäßig gescannt, andere ignoriert. Dieser Artikel zeigt dir, welche Inhalte GPTBot, ClaudeBot & Co. wirklich erfassen – und wie du mit Crawlr herausfindest, was sie auf deiner Website tatsächlich „lesen“.
Der Mythos: „Die AI liest alles“
Viele Website-Betreiber gehen davon aus, dass ihre gesamte Website von Bots durchforstet wird – wie bei einem vollständigen Crawl durch Google. Doch AI-Bots funktionieren anders. Sie agieren selektiv, zeitlich unregelmäßig und mit spezifischen Interessen. Ihre Aufgabe ist nicht, jede Seite zu indexieren, sondern Inhalte mit hoher semantischer Relevanz zu erfassen.
Das heißt: Nicht alles, was auf deiner Seite steht, wird gelesen.
Welche Inhalte bevorzugt gecrawlt werden
Basierend auf Server-Log-Daten, Bot-Verhalten und Analysen mit Crawlr zeigt sich: Bestimmte Inhalte sind besonders interessant für GPTBot und andere KI-Agenten. Dazu gehören:
Fragebasierte Seiten (FAQs, How-Tos, Anleitungen)
Diese Seiten liefern konkrete Antworten auf häufige Nutzerfragen – ein ideales Trainingsmaterial für Sprachmodelle.
Produktvergleiche und Erklärtexte
Wenn du erklärst, wie sich Produkt A von Produkt B unterscheidet oder wie etwas funktioniert, ist das hochgradig relevant für Modelle, die auf Fragen antworten sollen.
Thematisch fokussierte Blogartikel
Langformatige Artikel mit klarer Struktur, thematischem Fokus und neutraler Sprache werden bevorzugt analysiert – oft regelmäßig.
Glossar- oder Wissensseiten
Definitionen, Begriffsabgrenzungen und strukturierte Erklärtexte sind für AI-Training besonders wertvoll.
Listen, Bulletpoints, strukturierte Inhalte
GPTBot liebt Klarheit. Wenn du Listen, klare Zwischenüberschriften oder Aufzählungen verwendest, erhöht das die Chance, dass dein Content verarbeitet wird.
Was AI-Bots eher ignorieren
Umgekehrt gibt es Inhalte, die seltener oder gar nicht von AI-Crawlern aufgerufen werden:
Landingpages mit wenig Text
Login-geschützte Bereiche
Seiten mit starker Personalisierung (z. B. Shops)
Startseiten mit primär visuellen Elementen
Dynamische Inhalte ohne direkten HTML-Zugriff
Wenn du Crawlr nutzt, kannst du genau sehen, welche Seiten über Wochen oder Monate nicht von AI-Bots besucht wurden – und daraus Optimierungspotenziale ableiten.
Crawlr zeigt dir, was wirklich gelesen wird
Anders als klassische Analytics-Tools analysiert Crawlr direkt deine Server-Logs. Es erkennt nicht nur, ob GPTBot oder ClaudeBot deine Website besucht haben, sondern:
Welche URLs wie oft aufgerufen wurden
Zu welchen Uhrzeiten und an welchen Tagen Zugriffe stattfanden
Ob es sich um Wiederholungsbesuche handelt
Welche Seiten nie gecrawlt wurden
Diese Daten helfen dir dabei, eine inhaltliche Priorisierung vorzunehmen: Was funktioniert bereits gut – und was wird ignoriert?
Strategien zur gezielten Bot-Aktivierung
Wenn du willst, dass bestimmte Inhalte von AI-Bots gelesen werden, kannst du Folgendes tun:
Interne Verlinkung stärken: AI-Crawler folgen internen Links, bevorzugt statisch im HTML.
Sprechende URLs verwenden: /ratgeber/gptbot-verstehen funktioniert besser als /page?id=42.
Robots.txt prüfen: Schließe wichtige Seiten nicht versehentlich aus.
Technische Barrieren entfernen: Vermeide Lazy Loading von Inhalten, die Bots nie sehen können.
Content umstrukturieren: Weg von reinen Keywords, hin zu semantisch vollständigen Antworten.
Warum Crawlr entscheidend ist
Ohne AI Analyse kannst du nur mutmaßen, was GPTBot liest. Crawlr liefert dir belastbare Daten aus der realen Welt – kein Tracking-Skript, keine Pixel, keine theoretischen Rankings. Sondern konkrete, nachweisbare AI-Zugriffe. Du siehst, was funktioniert – und was nicht.
Fazit
AI-Bots lesen nicht alles – aber sie lesen gezielt. Wenn du verstehen willst, wie deine Inhalte in ChatGPT, Claude oder Perplexity auftauchen, musst du wissen, welche Seiten tatsächlich gecrawlt werden.
Mit Crawlr hast du erstmals die Möglichkeit, diese Informationen direkt aus deinen Server-Logs zu extrahieren – und für deine Contentstrategie nutzbar zu machen.
Du willst wissen, welche deiner Inhalte GPTBot wirklich liest? Dann analysiere deine Server-Logs mit Crawlr – dem AI-Bot-Tracker für moderne Webanalyse.
📊 Welche Seiten werden gecrawlt?
🔍 Was ignorieren AI-Bots komplett?
🎯 Wie kannst du Inhalte gezielt stärken?
➡ Jetzt starten: https://joincrawlr.com